Deutsche Jugendleistungsspange

Die Deutsche Jugendleistungsspange ist die „Königsdisziplin“ unter den Wettbewerben der Jugendfeuerwehren.

Die Prüfung besteht aus 5 Teilen und wird von einer Gruppe (9 Teilnehmer) abgelegt. Die Gruppe kann sich aus Teilnehmern verschiedener Feuerwehren zusammensetzen und muss gemeinsam folgende Aufgaben bewältigen: Löschaufbau – Simulation eines Brandeinsatzes mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer. Schnelligkeitsübung – 120 Meter saubere Schlauchverlegung auf Zeit.  Kugelstoßen und Staffellauf über 1500 Meter. Eine theoretische, mündliche Prüfung über Allgemeinwissen und feuerwehrtechnische Fragen. Bewertet werden die Zeit, die saubere und fehlerfreie Arbeit sowie die Zusammenarbeit und das Auftreten der Gruppe.

Zusammenarbeit wichtig

Die 6 Gruppen mit insgesamt 47 Teilnehmern aus Großenried, Thann / Großenried, Burgoberbach, Mönchsroth / Ammelbruch / Wittelshofen, Wörnitz / Kloster Sulz / Östheim und Weidenbach / Reichenau / Sachsbach / Kaudorf haben mit Bravour bestanden. Ein besonderes Lob gebührt den Jugendwarten und Jugendbetreuern sowie den Schiedsrichtern und der FF Weidenbach für die Ausrichtung der Veranstaltung.

Bei der Verleihung der Abzeichen durch KBM Ralf Bitter, Kreisjugendfeuerwehrwart des Landkreises Ansbach und seinem Kollegen aus dem Landkreis Neustadt/Aisch – Bad Windsheim KBM Stefan Fleischmann wurde deutlich wie wichtig die Kameradschaft und das Miteinander in der Gemeinschaft der Feuerwehren ist.

Text: Stefan Sterner

Bilder: KJF Ansbach

 

 

Jugendfeuerwehr Ansbach und Umgebung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.